HOME | Rückblick | ATS | SternenPark | Astrofotos | Nachtkarte | Skyguide | News | Events | Termine | Verein | Sternwarte | Links | Kontakt/Impressum

HTT-Skyguide 2012   -   Teil 1:  Sonnensystem
  Information  CZ / E / D



Beobachtungstipps  +  Aufsuchkarten



Die nun endlich wieder aktivere Sonne sorgte bereits beim HTT 2011 für einige Beobachtungshighlights. Das nebenstehende spektakuläre Bild einer eruptiven Protuberanz gelang unserem Stammgast Hans-Ulrich Küster.

                      Diese Aufnahme in voller Auflösung - sowie weitere interessante Fotos, wie z.B. eine sehr anschauliche H-alpha - Weisslicht - Animation von Kay Thriemer... gut gelungene Sonnen-Zeichnungen von Steffen Lamprecht... u.v.a. - sind in der HTT-Astrobilder-Galerie 2011 zu sehen.

Außerdem seien an dieser Stelle auch unsere eigenen Astro-Galerien empfohlen:
Astrofoto Galerie  Übersicht
Astrofoto-Galerie  Sonne
Astrofoto-Galerie  Finsternisse + Bedeckungen


Nun - und ansonsten wird es sicher auch in diesem Jahr auf unserem Astrotreffen tagsüber beobachterisch (wie auch anderweitig) wieder bestimmt nicht langweilig werden...
... z.B. mit Erhards 140 mm Coronado...
... oder an Günthers vorzüglichem Sonnenteleskop ...


Neumond:  16. September, 04:11 Uhr MESZ.   -   Zeitangaben in der Grafik:  MESZ (CEST = UT + 2 h)
Jupiter
Der Riesenplanet Jupiter befindet sich dieses Jahr im Sternbild Stier (Taurus). Er ist mit -2,4 mag scheinbarer Helligkeit das auffälligste Objekt am Himmel der zweiten Nachthälfte (bevor in der Morgendämmerung die Venus über dem Osthorizont erscheint).
Jupiter wird erst am 3. Dezember 2012 seine Oppositionsstellung erreichen, kann jedoch bereits beim 13. HTT gut beobachtet werden - Aufgang: ~22:40 Uhr MESZ - Viele Besucher werden sich ja noch an das fantastische Seeing des letztjährigen Teleskoptreffens erinnern...  und auch dieses Mal wird es sich lohnen, den Planeten- riesen und seine vier hellsten (Galileischen) Monde zu beobachten.

Transit des GRF (System II) durch den Zentralmeridian - alle Zeiten in MESZ (CEST):    

13.09.2012     01:40
15.09.2012     03:19
15.09.2012     23:10

Jupitermond-Ereignisse:    

15.09.2012     00:06     III     BA
15.09.2012     01:57     III     BE
15.09.2012     05:46       I     VA
16.09.2012     02:58       I     SA
16.09.2012     04:18       I     DA
16.09.2012     05:07       I     SE

BA + BE:    Anfang + Ende der Bedeckung des Mondes durch Jupiter
VA + VE:    Anfang + Ende der Verfinsterung des Mondes durch Jupiter
SA + SE:    Anfang + Ende der Sichtbarkeit des Mond-Schattens auf Jupiter
DA + DE:    Anfang + Ende des Durchgangs des Mondes vor Jupiter


16. September,  04:18 Uhr CEST:    'Eintritt' + Schattenwurf von Io auf Jupiter:

Hier ist im mittleren Bild der Anblick des Jupiters am frühen Sonntag-Morgen: 16. Sept. 2012, um 04:18 Uhr beim Beginn des Vorübergangs seines innersten der 4 Galileischen Begleiter zu sehen.  Beim Durchgang des aktiven Vulkanmondes Io ist dessen rötliche Färbung vor helleren Jupiterwolken gut zu erkennen.

Das linke Bild mit dem Großen Roten Fleck - GRF - zeigt, was schon in einem mittleren Fernrohr bei nur 6" Öffnung (152 mm) u. guter Optik in der Jupiter-Atmosphäre zu erkennen ist. Insbesondere beim geradezu perfekten Seeing in der 2011er HTT-Freitag-Nacht [siehe dazu z.B. den SuW-Artikel von Jan Hattenbach] konnte man beim Gang über die 3 HTT-Wiesen sehr gut die optische Qualität der einzelnen Instrumente vergleichen, denn fast jeder Besucher hatte den 'römischen Göttervater' zu seiner Kulminationszeit im Okular...

Rechts sieht man die vom Jupiter binnen eines Jahres zurückgelegte Strecke in der Ekliptik.
Uranus
Der Planet Uranus kommt am 29. September 2012 im Sternbild Fische in Opposition zur Sonne. Mit einer Helligkeit von 5,7 mag kann er unter dem guten Himmel Jeßnigks problemlos mit dem bloßem Auge gesehen werden. Auf Grund der nahen Opposition ist der blau-grünliche Planet die gesamte Nacht über gut zu beobachten und erreicht gegen 2 Uhr morgens (MESZ) eine Kulminationshöhe von 40° über dem Horizont.  Im Teleskop ist aber nur ein 3,6" großes Scheibchen sichtbar. Details seiner Planetenatmosphäre sind visuell fast unmöglich zu erkennen, bei sehr ruhiger Luft könnten videografisch ab etwa 12" Öffnug größere Strukturen zu erfassen sein. Interessant ist sicher auch die visuelle und fotografische Suche nach seinen Monden in mittleren und größeren Instrumenten. Auf unserer nachfolgenden Aufsuchkarte befindet sich der Planet reichlich 21' nordöstlich des mit 5,8 mag etwa gleich hellen Sterns 44 Psc:

Die Position von Uranus am 14. September 2012, um 0:00 Uhr UT (= 2:00 Uhr MESZ / CEST im Sternbild Fische.   -  In dieser Nacht geht er um 19:47 Uhr (MESZ) auf - und kulminiert um 02:01 Uhr auf 40.4° Höhe.   Die Aufgangs- und Kulminationszeiten sind pro Tag jeweils 4 min eher [diese Zeit-Verschiebung ist fast vollständig erdbewegungsbedingt, denn die im Verhältnis zu uns langsame Eigenbewegung der äußeren Planeten Uranus + Neptun spielt hier kaum eine Rolle].
invertiertes Kartenbild.
Neptun
Das (nach der Pluto-Einstufung als Zwergplanet) nun äußerste Mitglied der Planetengilde unseres Sonnensystems stand im Vormonat in Opposition zur Sonne und wandert jetzt rückläufig durch das Sternbild Wassermann. Der 7,8 mag helle und 2,5" im scheinbaren Durchmeser große Neptun kann aber immer noch die ganze Nacht über beobachtet werden - und steht kurz vor der astronomischen Mitternacht (01:00 Uhr MESZ) in reichlich 27° Höhe im Meridian.  Er nähert sich langsam dem Stern 38 Aquarii (5,5 mag), der hier sehr gut als Aufsuchhilfe dienen kann.
Im Teleskop erkennt man nur ein kleines, strukturloses, Scheibchen mit grünlicher Färbung. in gößeren Instrumenten kann nach seinem größten Mond Triton (~ 14 mag) Ausschau gehalten werden:

Neptun im Sternbild Wassermann - am 14. September 2012, 0:00 Uhr UT (= 2:00 Uhr MESZ / CEST) - in der Karte sind Sterne bis 9,5 mag verzeichnet, Norden ist oben, Osten links).  Neptuns Aufgang erfolgt am 13.09. um 18:45 Uhr MESZ, am 15.09. um 18:37 (tägl. Differenz: 4 min, vergl. Uranus)    invertiertes Kartenbild.
(1)  Ceres
Der 970 Kilometer große Zwergplanet (1) Ceres kann ab 1 Stunde nach Mitternacht in Richtung Osten beobachtet werden. Er befindet sich zu diesem Zeitpunkt schon über 15° über dem Horizont zwischen den Sternen Zeta Tau (2,9 mag) und Chi1 Ori (4,4 mag) und kulminiert in der späten Morgendämmerung:

Ceres-Bahn am Himmel vom 13.-17. Sept. 2012 (jeweils 0: 00 UT) im Grenzbereich der Sternbilder Stier und Orion (Sterne bis 10,5 mag, Norden ist oben, Osten links).   Unweit von Ceres sind auch Vesta und Messier 1 zu finden (!), siehe folgender Abschnitt.    invertiertes Kartenbild.
(4)  Vesta
Der als vierter entdeckte Planetoid Vesta steht an der nordwestlichen Ecke des Offenen Sternhaufens Collinder 65 im Sternbild Stier und ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 8,5 mag wie Ceres bereits in Ferngläsern sichtbar und befindet sich dabei in derselben Himmelsregion wie (1) Ceres - unweit des Crabnebels M 1 - und kann ebenfalls nach Mitternacht über dem Osthorizont aufgefunden werden und die zweite Nachthälfte bis zum Morgengrauen beobachtet werden:

Die Positionen von (4) Vesta im Stier vom 13. -17. Sept. 2012, um 0:00 UT (Sterne bis 10,5 mag, Norden ist oben, Osten links).    invertiertes Kartenbild.
(2)  Pallas
Der Planetoid (2) Pallas befindet sich kurz vor seiner Opposiotion am 25. Sept. und wandert durch den nordwestlichen Bereich des Sternbildes Walfisch (lateinisch Cetus) und kann mit einer Helligkeit von 8,5 mag ebenfalls in kleinen Teleskopen und Feldstechern fast die gesamte Nacht beobachtet werden. Er befindet sich rund 1° südöstlich des 5,7 mag hellen Sterns 12 Cet und kulminiert gegen 2:00 Uhr morgens (= 1 h nach astronom. Mitternacht) in einer Höhe von über 30°:

Positionen von (2) Pallas im Walfisch vom 13. -17. Sept. 2012, um 0 Uhr UT (Sterne bis 10,5 mag, Norden ist oben, Osten links).
Am 14. September 2012 zieht Pallas sehr nahe an der recht lichtschwachen, 12.7 mag hellen Galaxie NGC 145 vorbei.     invertiertes Kartenbild.

Koordinaten (0:00 UT = 02:00 Uhr CEST Ephemeridenzeit):
---------------------------------------------------
                 RA                  Dekl
---------------------------------------------------
15. 09.       0h 30'       - 05° 15'


LINEAR  C/2011 F1
In diesem Jahr gibt es leider keinen hellen "HTT-Kometen". Allerdings ist kurz nach dem Ende der Abenddämmerung C/2011 F1 (LINEAR) im südöstlichen Bereich des Sternbildes Bärenhüter sichtbar. Mit einer Helligkeit von rund 10,5 bis 11 mag ist er in mittleren Teleskopen gut erreichbar. Er steht zu Beginn der Nacht 18° über dem westlichen Horizont und kann dann noch rund 1 Stunde gut beobachtet werden. In unserer Aufsuchkarte sieht man den Schweifstern rund 3,5° südöstlich von Zeta Boo (4,5 mag) positioniert:

Die Bahn des Kometen LINEAR F1 im Bootes:   13.- 16. September 2012   (Sterne bis 10,5 mag, Norden ist oben, Osten links).    invertierte Karte

Koordinaten (02:00 Uhr CEST Ephemeridenzeit):
---------------------------------------------------
                 RA                      Dekl
---------------------------------------------------
13. 09.       14h 51' 53"       + 13° 20' 18"
14. 09.       14h 52' 05"       + 12° 54' 18"
15. 09.       14h 53' 20"       + 12° 28' 20"
16. 09.       14h 54' 36"       + 12° 02' 23"
---------------------------------------------------

Weitere + stets aktuelle Ephemeriden sind hier zu finden: http://scully.cfa.harvard.edu/...



Nachfolgend nun die Links zu den weiteren Abschnitten vom HTT-Skyguide 2012:
ZODIAKALLICHT-BRÜCKE + Morgenhimmel
DEEP SKY 1 (Übersichtsbilder)
DEEP SKY 2 (Details)                                                                        ... und hier geht es zurück zur Skyguide Übersicht 2012.
HOME | Rückblick | ATS | SternenPark | Astrofotos | Nachtkarte | Skyguide | News | Events | Termine | Verein | Sternwarte | Links | Kontakt/Impressum