
|
Die Positionen von Milchstraße, Planeten und Zodiakallichtbrücke am HTT-Himmel 2012
zu Beginn der Astronomischen Morgendämmerung.
Jedem, der bis zum Morgengrauen durchhält, erwartet alljährlich auf dem HTT ein besonderer
Leckerbissen: das Zodiakallicht wird über dem Ost-Horizont sichtbar sein und erreicht eine Helligkeit, dass es auf den
Beobachterwiesen diffuse, aber deutliche Schattenwürfe erzeugt [siehe →
hier]. Das Ekliptiklicht erstreckt sich vom Stern- bild Löwe,
über den Krebs bis hinauf zu den Zwillingen - und - bei sehr guten atmosphärischen Verhältnissen - als
Zodiakallichtbrücke (mit Gegenschein) über den gesamten Himmel !!
In der Ekliptik stehen natürlich auch die Planeten: Venus -4.2 mag,
Jupiter -2.4 mag und Uranus 5.7 mag.
Außerdem geben sich die hellsten Fixsterne allesamt die Ehre: Sirius, Procyon,
Castor + Pollux, Aldebaran, Capella, Rigel, Beteigeuze, Regulus, Wega, Deneb...
... und am Donnerstag- und Freitag morgen komplettiert noch die Mondsichel (mit kräftigem aschgrauen Licht)
diesen wahrhaft majestätischen Himmels-Anblick!
|

|
Die Zodiakallichtbrücke: Aufnahme von →
Petr Skala beim 11. HTT im September 2010 - das möglicherweise weltweit
erste Foto dieser schwachen Lichterscheinung unter Tieflandsbedingungen (jedenfalls ist selbst nach langem
Suchen im Web kein derartiges - außerhalb guter Gebirgsstandorte entstandenes - Bild zu finden). Aus-
führliche Informationen zum Foto →
hier. Die Aufnahme ist "aktualisiert", sprich die Planetenpositionen von Mitte
September 2012 (Jupiter, Venus und Uranus) wurden hineinkopiert.
... Und sehr reizvoll ist auch auf dem 13. HTT wieder die fortgeschrittene
Morgendämmerung:
|

|
Astronomie-Romantik pur:
HTT-Frühanreiser können (nach der Mittwoch-Nacht) am Donnerstag Morgen die Mondsichel in der Nähe der hell strahlenden
Venus sehen und fotografieren. Ein äußerst reizvolles Motiv, zumal der Mond kurz vor seinem Aufgang den Stern
Alpha Cancri bedeckt hatte - er mit seinem aschgrauen Licht also noch sehr nahe am Hauptstern des Krebses steht.
Und obendrein der heliakische Aufgang des Löwen - besonders eindrucksvoll gerade bei diesem Sternbild:
der Löwe scheint förmlich von der Sonne weg über die Horizontlinie zu springen...
Am darauffolgenden Freitag Morgen zeigt sich dann neben Alpha Leonis - Regulus - die nun
extrem schmale Mondsichel.
Das Bild entstand aus einem morgendlichem HTT-Foto von Stefan Simon und einer von
Andreas Schnabel + Ralf Hofner gestalteten Grafik.
Die Venus ist bei -4,2 mag und
18" scheinb. Ø zu 64% beleuchtet -
ihr Aufgang verzögert sich pro Tag um 2 min: 13.Sept. - 02:35,
16.Sept. - 02:41 Uhr MESZ.
|
Hier nun die Links zu den weiteren Abschnitten vom HTT-Skyguide 2012:
→
PLANETEN, Planetoiden, Kometen
→
DEEP SKY 1 (Übersichtsbilder)
→
DEEP SKY 2 (Details)
... und hier geht es zurück zur
→
Skyguide Übersicht 2012.
|
|